Ultrahochdrehende und ölfreie Turbo Kompressoren mit Gaslagerung ermöglichen herausragende Lösungen bezüglich Kompaktheit, Lebensdauer, geringem Gewicht und hohem Wirkungsgrad. Unsere Systeme sind im Vergleich zu Kompressoren mit Standarddrehzahlen bis zu 100-fach leichter, kleiner und dabei hocheffizient.

Celerotons Turbo Kompressoren-Produktreihe deckt einen grossen Bereich an Druckverhältnissen, Druckdifferenzen, Massenströmen und Volumenströmen ab. Die Turbo Kompressoren können mit verschiedensten Fluiden betrieben und für unterschiedliche Eintrittsbedingungen, z.B. Über- oder Unterdruck, eingesetzt werden. Aufgrund der berührungslosen Gaslagerung ist eine 100% öl- und schmiermittelfreie Kompression von Luft, Kältemittel, Inert- und Edelgasen, z.B. Argon oder Helium, möglich. Wir berechnen gerne die Kennlinien für Ihre spezifische Anwendung und bieten Ihnen eine Standard- oder kundenspezifische Lösung an.

Ultrahochdrehende und ölfreie Turbo Kompressoren mit Gaslagerung ermöglichen herausragende Lösungen bezüglich Kompaktheit, Lebensdauer, geringem Gewicht und hohem Wirkungsgrad. Unsere Systeme sind im Vergleich zu Kompressoren mit Standarddrehzahlen bis zu 100-fach leichter, kleiner und dabei hocheffizient.

Celerotons Turbo Kompressoren-Produktreihe deckt einen grossen Bereich an Druckverhältnissen, Druckdifferenzen, Massenströmen und Volumenströmen ab. Die Turbo Kompressoren können mit verschiedensten Fluiden betrieben und für unterschiedliche Eintrittsbedingungen, z.B. Über- oder Unterdruck, eingesetzt werden. Aufgrund der berührungslosen Gaslagerung ist eine 100% öl- und schmiermittelfreie Kompression von Luft, Kältemittel, Inert- und Edelgasen, z.B. Argon oder Helium, möglich. Wir berechnen gerne die Kennlinien für Ihre spezifische Anwendung und bieten Ihnen eine Standard- oder kundenspezifische Lösung an.

Ultrahochdrehende und ölfreie Turbo Kompressoren mit Gaslagerung ermöglichen herausragende Lösungen bezüglich Kompaktheit, Lebensdauer, geringem Gewicht und hohem Wirkungsgrad. Unsere Systeme sind im Vergleich zu Kompressoren mit Standarddrehzahlen bis zu 100-fach leichter, kleiner und dabei hocheffizient.

Celerotons Turbo Kompressoren-Produktreihe deckt einen grossen Bereich an Druckverhältnissen, Druckdifferenzen, Massenströmen und Volumenströmen ab. Die Turbo Kompressoren können mit verschiedensten Fluiden betrieben und für unterschiedliche Eintrittsbedingungen, z.B. Über- oder Unterdruck, eingesetzt werden. Aufgrund der berührungslosen Gaslagerung ist eine 100% öl- und schmiermittelfreie Kompression von Luft, Kältemittel, Inert- und Edelgasen, z.B. Argon oder Helium, möglich. Wir berechnen gerne die Kennlinien für Ihre spezifische Anwendung und bieten Ihnen eine Standard- oder kundenspezifische Lösung an.

Ultrahochdrehende und ölfreie Turbo Kompressoren mit Gaslagerung ermöglichen herausragende Lösungen bezüglich Kompaktheit, Lebensdauer, geringem Gewicht und hohem Wirkungsgrad. Unsere Systeme sind im Vergleich zu Kompressoren mit Standarddrehzahlen bis zu 100-fach leichter, kleiner und dabei hocheffizient.

Celerotons Turbo Kompressoren-Produktreihe deckt einen grossen Bereich an Druckverhältnissen, Druckdifferenzen, Massenströmen und Volumenströmen ab. Die Turbo Kompressoren können mit verschiedensten Fluiden betrieben und für unterschiedliche Eintrittsbedingungen, z.B. Über- oder Unterdruck, eingesetzt werden. Aufgrund der berührungslosen Gaslagerung ist eine 100% öl- und schmiermittelfreie Kompression von Luft, Kältemittel, Inert- und Edelgasen, z.B. Argon oder Helium, möglich. Wir berechnen gerne die Kennlinien für Ihre spezifische Anwendung und bieten Ihnen eine Standard- oder kundenspezifische Lösung an.

CT-17-1000.GB

Neuartiger Hochgeschwindigkeits-Turbo Kompressor mit integriertem Umrichter für die Luftversorgung von Brennstoffzellen

Der Umrichter, der den Elektromotor des Turbo Kompressors antreibt, wird jedoch mit zunehmender Drehzahl nicht kleiner; daher benötigt es weitere technologische Fortschritte, um ein gesamtes Kompressor-System mit wenig Gewicht zu erzielen. Neue Topologien im Bereich der Leistungselektronik (Doppelbrücken VSI-Umrichter), modernste Leistungshalbleitertechnologie (Gallium-Nitrid) und multifunktionale Optimierungstechniken ermöglichen eine Verkleinerung des Umrichters bei gleichzeitiger Erhöhung seines Wirkungsgrades, sowie eine Verbesserung der Ausgangsstromqualität, wodurch die Verluste im Elektromotor gesenkt werden.

Neuartiger Hochgeschwindigkeits-Turbo Kompressor mit integriertem Umrichter für die Luftversorgung von Brennstoffzellen

Der Umrichter, der den Elektromotor des Turbo Kompressors antreibt, wird jedoch mit zunehmender Drehzahl nicht kleiner; daher benötigt es weitere technologische Fortschritte, um ein gesamtes Kompressor-System mit wenig Gewicht zu erzielen. Neue Topologien im Bereich der Leistungselektronik (Doppelbrücken VSI-Umrichter), modernste Leistungshalbleitertechnologie (Gallium-Nitrid) und multifunktionale Optimierungstechniken ermöglichen eine Verkleinerung des Umrichters bei gleichzeitiger Erhöhung seines Wirkungsgrades, sowie eine Verbesserung der Ausgangsstromqualität, wodurch die Verluste im Elektromotor gesenkt werden.

Neuartiger Hochgeschwindigkeits-Turbo Kompressor mit integriertem Umrichter für die Luftversorgung von Brennstoffzellen

Der Umrichter, der den Elektromotor des Turbo Kompressors antreibt, wird jedoch mit zunehmender Drehzahl nicht kleiner; daher benötigt es weitere technologische Fortschritte, um ein gesamtes Kompressor-System mit wenig Gewicht zu erzielen. Neue Topologien im Bereich der Leistungselektronik (Doppelbrücken VSI-Umrichter), modernste Leistungshalbleitertechnologie (Gallium-Nitrid) und multifunktionale Optimierungstechniken ermöglichen eine Verkleinerung des Umrichters bei gleichzeitiger Erhöhung seines Wirkungsgrades, sowie eine Verbesserung der Ausgangsstromqualität, wodurch die Verluste im Elektromotor gesenkt werden.

Neuartiger Hochgeschwindigkeits-Turbo Kompressor mit integriertem Umrichter für die Luftversorgung von Brennstoffzellen

Der Umrichter, der den Elektromotor des Turbo Kompressors antreibt, wird jedoch mit zunehmender Drehzahl nicht kleiner; daher benötigt es weitere technologische Fortschritte, um ein gesamtes Kompressor-System mit wenig Gewicht zu erzielen. Neue Topologien im Bereich der Leistungselektronik (Doppelbrücken VSI-Umrichter), modernste Leistungshalbleitertechnologie (Gallium-Nitrid) und multifunktionale Optimierungstechniken ermöglichen eine Verkleinerung des Umrichters bei gleichzeitiger Erhöhung seines Wirkungsgrades, sowie eine Verbesserung der Ausgangsstromqualität, wodurch die Verluste im Elektromotor gesenkt werden.

Dies schafft die Voraussetzung für die elektrische, mechanische und thermische Integration des Umrichters in das Kompressor Gehäuse von sehr schnellen und kompakten Turbo Kompressoren, wodurch Größe und Gewicht des gesamten Kompressor-Systems um den Faktor zwei reduziert werden. Darüber hinaus reduziert ein Turbo Kompressor mit integriertem Umrichter durch Einsparungen bei Gehäuse, Kabeln, Kühlmittel Verrohrung und Steckern und verringert EMI-Störungen dank Abschirmung der hochfrequenten Motorströme mit nur einem Gehäuse die Komplexität und die Kosten für den Betreiber. Neben der Hauptanwendung für die Luftversorgung von Brennstoffzellen, zum Beispiel in Drohnen und UAVs, können die Vorteile eines integrierten Umrichters auch in anderen Anwendungen der Luftaufbereitung genutzt werden, wie zum Beispiel bei der verbessertem Luft- und Abgasführung in Verbrennungsanlagen und Luftklingen.

  • hohe Effizienz
  • Betrieb im Vakum möglich
  • verbessertes Regelverhalten
  • hohe Auflösung
  • Magnetlager verfügbar
  • vereinfachter Systemaufbau

Zusammenfassend lassen sich folgende Herausforderungen bei der Auslegung eines hochdrehenden Turbo Kompressors mit Gaslager darstellen:

  • Das Gaslager muss in einem weiten Bereich an Betriebsbedingungen robust funktionieren:
    • Ändernde Viskosität aufgrund wechselnder Gas-Zusammensetzung innerhalb des Kompressors, zum Beispiel in Kühlapplikationen mit Edelgasen, welche nicht komplett gedichtet sind und einen gewissen Anteil an Luft im Innern aufweisen.
    • Schwankende oder sich ändernde Druckniveaus, die hervorgerufen werden durch unterschiedliche Auslöser (zum Beispiel beim Betrieb in verschiedenen Höhen, etwa in Brennstoffzellen in mobilen Anwendungen, oder in Edelgas-Rezirkulations-Anwendungen bei Eingangsdrücken, die vom Betriebspunkt abhängig sind oder bei Druckniveaus, die von der Temperatur des Wärmetauschers in Wärmepumpen abhängen).
    • Betriebsfähigkeit in einem breiten Temperaturbereich, zum Beispiel zwischen -30°C beim Kaltstart und 200°C (329 °F) Gastemperatur im Lagerspalt, hervorgerufen durch Aufheizung durch interne Verluste.
    • Sicherer Betrieb auch bei Einwirkung von Vibrationen und Stössen, zum Beispiel bei 25 G Schock in automobilen Anwendungen.
  • Die Gaslagerung, die Rotordynamik und die Thermomechanik hängen sehr eng zusammen und müssen in enger Abstimmung ausgelegt werden, um ein stabiles Gesamtsystem darzustellen.
  • Der Gesamtwirkungsgrad des Systems, bestehend aus Motor und Gaslagerung und ihres thermodynamischen Verhaltens ist zu maximieren. Dies führt oftmals zu einer anderen Lösung als die individuelle Maximierung des Wirkungsgrades.
  • Die notwendigen Fertigungstoleranzen müssen in der Auslegung berücksichtigt werden, damit das Serien-Produkt robust und stabil funktioniert.
  • Das Gesamtsystem muss, nicht zuletzt, wirtschaftlich herstellbar sein.

Neuartiger Hochgeschwindigkeits-Turbo Kompressor mit integriertem Umrichter für die Luftversorgung von Brennstoffzellen

  • hohe Effizienz
  • Betrieb im Vakum möglich
  • verbessertes Regelverhalten
  • hohe Auflösung
  • Magnetlager verfügbar
  • vereinfachter Systemaufbau

Neuartiger Hochgeschwindigkeits-Turbo Kompressor mit integriertem Umrichter für die Luftversorgung von Brennstoffzellen

Celeroton AG

Industriestrasse 22
8604 Volketswil
Schweiz

Tel. +41 44 250 52 20
Fax +41 44 250 52 29

moc.notorelec@ofni

Support-Team

Bei Schwierigkeiten mit der Systemkonfiguration steht Ihnen unser Support-Team gerne zur Verfügung:

moc.notorelec@troppus

TeamViewer Remote Support

Der TeamViewer ist unter folgendem Link verfügbar.

CelerotonPilot

Für die Ansteuerung der Umrichter von Celeroton stellen wir Ihnen eine benutzerfreundliche Bedien-
software zur Verfügung. Der CelerotonPilot ist zurzeit für die Betriebssysteme Windows® 10, 8 und 7 verfügbar. Erhältlich ist die Software in unserem Downlgoad-Center.

Abbildung 4: Das CT-2X-Turbokompressorsystem auf dem Vibrationsprüfstand
Abbildung 4: Das CT-2X-Turbokompressorsystem auf dem Vibrationsprüfstand

Neuartiger Hochgeschwindigkeits-Turbo Kompressor mit integriertem Umrichter für die Luftversorgung von Brennstoffzellen

Der Umrichter, der den Elektromotor des Turbo Kompressors antreibt, wird jedoch mit zunehmender Drehzahl nicht kleiner; daher benötigt es weitere technologische Fortschritte, um ein gesamtes Kompressor-System mit wenig Gewicht zu erzielen. Neue Topologien im Bereich der Leistungselektronik (Doppelbrücken VSI-Umrichter), modernste Leistungshalbleitertechnologie (Gallium-Nitrid) und multifunktionale Optimierungstechniken ermöglichen eine Verkleinerung des Umrichters bei gleichzeitiger Erhöhung seines Wirkungsgrades, sowie eine Verbesserung der Ausgangsstromqualität, wodurch die Verluste im Elektromotor gesenkt werden.

Dies schafft die Voraussetzung für die elektrische, mechanische und thermische Integration des Umrichters in das Kompressor Gehäuse von sehr schnellen und kompakten Turbo Kompressoren, wodurch Größe und Gewicht des gesamten Kompressor-Systems um den Faktor zwei reduziert werden. Darüber hinaus reduziert ein Turbo Kompressor mit integriertem Umrichter durch Einsparungen bei Gehäuse, Kabeln, Kühlmittel Verrohrung und Steckern und verringert EMI-Störungen dank Abschirmung der hochfrequenten Motorströme mit nur einem Gehäuse die Komplexität und die Kosten für den Betreiber. Neben der Hauptanwendung für die Luftversorgung von Brennstoffzellen, zum Beispiel in Drohnen und UAVs, können die Vorteile eines integrierten Umrichters auch in anderen Anwendungen der Luftaufbereitung genutzt werden, wie zum Beispiel bei der verbessertem Luft- und Abgasführung in Verbrennungsanlagen und Luftklingen.

Design and control of an ultra-high speed turbo compressor for the air management of fuel cell systemsDesign and control of an ultra-high speed turbo compressor for the air management of fuel cell systems

Der Umrichter, der den Elektromotor des Turbo Kompressors antreibt, wird jedoch mit zunehmender Drehzahl nicht kleiner; daher benötigt es weitere technologische Fortschritte, um ein gesamtes Kompressor-System mit wenig Gewicht zu erzielen. Neue Topologien im Bereich der Leistungselektronik (Doppelbrücken VSI-Umrichter), modernste Leistungshalbleitertechnologie (Gallium-Nitrid) und multifunktionale Optimierungstechniken ermöglichen eine Verkleinerung des Umrichters bei gleichzeitiger Erhöhung seines Wirkungsgrades, sowie eine Verbesserung der Ausgangsstromqualität, wodurch die Verluste im Elektromotor gesenkt werden.

Celeroton-Publikationen zu diesem Thema:

The design of ultra-high-speed miniature centrifugal compressorsThe design of ultra-high-speed miniature centrifugal compressors
Vorteile und Herausforderungen von miniaturisierten, gasgelagerten, ölfreien Turbo Kompressoren für Wärme- & KälteanlagenVorteile und Herausforderungen von miniaturisierten, gasgelagerten, ölfreien Turbo Kompressoren für Wärme- & Kälteanlagen
Micro-generator for ultra micro gas turbineMicro-generator for ultra micro gas turbine

Lesen Sie mehr über:

Vor- und Nachteile

Die Vor- und Nachteile der Gaslagertechnologie gegenüber Kugellagern lassen sich wie folgt zusammenfassen:

Vorteile

  • Hohe Lebensdauer
  • 100% Ölfrei

Nachteile

  • Komplexe Rotorkonstruktion
  • Enge Fertigungstoleranzen

Stehen Sie in Ihrem Betrieb vor einer solchen Herausforderung? Gerne meistern wir diese mit Ihnen zusammen.

Jetzt Kontakt aufnehmen
Stehen Sie in Ihrem Betrieb vor einer solchen Herausforderung? Gerne meistern wir diese mit Ihnen zusammen.

Stehen Sie in Ihrem Betrieb vor einer solchen Herausforderung? Gerne meistern wir diese mit Ihnen zusammen.

Jetzt Kontakt aufnehmen
Stehen Sie in Ihrem Betrieb vor einer solchen Herausforderung? Gerne meistern wir diese mit Ihnen zusammen.

Stehen Sie in Ihrem Betrieb vor einer solchen Herausforderung?

Jetzt Kontakt aufnehmen
Stehen Sie in Ihrem Betrieb vor einer solchen Herausforderung?

Stehen Sie in Ihrem Betrieb vor einer solchen Herausforderung? Gerne meistern wir diese mit Ihnen zusammen.

Jetzt Kontakt aufnehmen
Stehen Sie in Ihrem Betrieb vor einer solchen Herausforderung? Gerne meistern wir diese mit Ihnen zusammen.

Stehen Sie in Ihrem Betrieb vor einer solchen Herausforderung? Gerne meistern wir diese mit Ihnen zusammen. Treten Sie mit uns in Kontakt.

Jetzt Kontakt aufnehmen
Stehen Sie in Ihrem Betrieb vor einer solchen Herausforderung? Gerne meistern wir diese mit Ihnen zusammen. Treten Sie mit uns in Kontakt.

Stehen Sie in Ihrem Betrieb vor einer solchen Herausforderung?

Jetzt Kontakt aufnehmen
Stehen Sie in Ihrem Betrieb vor einer solchen Herausforderung?

Stehen Sie in Ihrem Betrieb vor einer solchen Herausforderung? Gerne meistern wir diese mit Ihnen zusammen.

Jetzt Kontakt aufnehmen
Stehen Sie in Ihrem Betrieb vor einer solchen Herausforderung? Gerne meistern wir diese mit Ihnen zusammen.

Stehen Sie in Ihrem Betrieb vor einer solchen Herausforderung? Gerne meistern wir diese mit Ihnen zusammen. Treten Sie mit uns in Kontakt.

Jetzt Kontakt aufnehmen
Stehen Sie in Ihrem Betrieb vor einer solchen Herausforderung? Gerne meistern wir diese mit Ihnen zusammen. Treten Sie mit uns in Kontakt.

Stehen Sie in Ihrem Betrieb vor einer solchen Herausforderung?

Jetzt Kontakt aufnehmen
Stehen Sie in Ihrem Betrieb vor einer solchen Herausforderung?

Stehen Sie in Ihrem Betrieb vor einer solchen Herausforderung? Gerne meistern wir diese mit Ihnen zusammen.

Jetzt Kontakt aufnehmen
Stehen Sie in Ihrem Betrieb vor einer solchen Herausforderung? Gerne meistern wir diese mit Ihnen zusammen.

Stehen Sie in Ihrem Betrieb vor einer solchen Herausforderung? Gerne meistern wir diese mit Ihnen zusammen. Treten Sie mit uns in Kontakt.

Jetzt Kontakt aufnehmen
Stehen Sie in Ihrem Betrieb vor einer solchen Herausforderung? Gerne meistern wir diese mit Ihnen zusammen. Treten Sie mit uns in Kontakt.

dynamischen Gaslagern

Bei dynamischen Gaslagern wird der Druck im Gaskissen durch die Bewegung des Rotors relativ zum Stator selbst aufgebaut. Es ist keine externe Druckversorgung notwendig – das Gesamt-System wird damit deutlich einfacher und kompakter. Jedoch muss der Rotor über einer Mindestdrehzahl, der sogenannten Lift-Off-Drehzahl, betrieben werden. Bis zur Lift-off-Drehzahl befinden sich Rotor und Stator im Kontakt und damit im Haft- bzw. Mischreibungsgebiet. Durch geeignete Wahl der Werkstoffe der Reibpartner sowie ihre Formgestaltung lässt sich diese Schwierigkeit überwinden. Ab Überschreitung der Lift-Off-Drehzahl reicht der Kraftaufbau des Gaskissens aus, um die Schwerkraft zu überwinden. Zudem sind die Tragkraft, die Steifigkeit und die Dämpfung, anders als beim statischen Gaslager, stark von der Drehzahl abhängig. Diese Variante wird bei Celeroton-Gaslagern eingesetzt, da sie eine kompakte Bauweise ohne externe Druckversorgung ermöglichen.

dynamischen Gaslagern

Bei dynamischen Gaslagern wird der Druck im Gaskissen durch die Bewegung des Rotors relativ zum Stator selbst aufgebaut. Es ist keine externe Druckversorgung notwendig – das Gesamt-System wird damit deutlich einfacher und kompakter. Jedoch muss der Rotor über einer Mindestdrehzahl, der sogenannten Lift-Off-Drehzahl, betrieben werden. Bis zur Lift-off-Drehzahl befinden sich Rotor und Stator im Kontakt und damit im Haft- bzw. Mischreibungsgebiet. Durch geeignete Wahl der Werkstoffe der Reibpartner sowie ihre Formgestaltung lässt sich diese Schwierigkeit überwinden. Ab Überschreitung der Lift-Off-Drehzahl reicht der Kraftaufbau des Gaskissens aus, um die Schwerkraft zu überwinden. Zudem sind die Tragkraft, die Steifigkeit und die Dämpfung, anders als beim statischen Gaslager, stark von der Drehzahl abhängig. Diese Variante wird bei Celeroton-Gaslagern eingesetzt, da sie eine kompakte Bauweise ohne externe Druckversorgung ermöglichen.

dynamischen Gaslagern

Bei dynamischen Gaslagern wird der Druck im Gaskissen durch die Bewegung des Rotors relativ zum Stator selbst aufgebaut. Es ist keine externe Druckversorgung notwendig – das Gesamt-System wird damit deutlich einfacher und kompakter. Jedoch muss der Rotor über einer Mindestdrehzahl, der sogenannten Lift-Off-Drehzahl, betrieben werden. Bis zur Lift-off-Drehzahl befinden sich Rotor und Stator im Kontakt und damit im Haft- bzw. Mischreibungsgebiet. Durch geeignete Wahl der Werkstoffe der Reibpartner sowie ihre Formgestaltung lässt sich diese Schwierigkeit überwinden. Ab Überschreitung der Lift-Off-Drehzahl reicht der Kraftaufbau des Gaskissens aus, um die Schwerkraft zu überwinden. Zudem sind die Tragkraft, die Steifigkeit und die Dämpfung, anders als beim statischen Gaslager, stark von der Drehzahl abhängig. Diese Variante wird bei Celeroton-Gaslagern eingesetzt, da sie eine kompakte Bauweise ohne externe Druckversorgung ermöglichen.

dynamischen Gaslagern

Bei dynamischen Gaslagern wird der Druck im Gaskissen durch die Bewegung des Rotors relativ zum Stator selbst aufgebaut. Es ist keine externe Druckversorgung notwendig – das Gesamt-System wird damit deutlich einfacher und kompakter. Jedoch muss der Rotor über einer Mindestdrehzahl, der sogenannten Lift-Off-Drehzahl, betrieben werden. Bis zur Lift-off-Drehzahl befinden sich Rotor und Stator im Kontakt und damit im Haft- bzw. Mischreibungsgebiet. Durch geeignete Wahl der Werkstoffe der Reibpartner sowie ihre Formgestaltung lässt sich diese Schwierigkeit überwinden. Ab Überschreitung der Lift-Off-Drehzahl reicht der Kraftaufbau des Gaskissens aus, um die Schwerkraft zu überwinden. Zudem sind die Tragkraft, die Steifigkeit und die Dämpfung, anders als beim statischen Gaslager, stark von der Drehzahl abhängig. Diese Variante wird bei Celeroton-Gaslagern eingesetzt, da sie eine kompakte Bauweise ohne externe Druckversorgung ermöglichen.

Newsroom – von News bis Tech

Typ NennleistungNenndrehzahlDruckverhältnisMassenstromIsentroper
Gesamt-
wirkungsgrad
GewichtDatenblatt.step File
CT-15-15070 W300'000 U/min1.35 g/s63 %110 g
CT-17-700700 W280'000 U/min1.716 g/s63 %600 g
CT-17-10001'000 W280'000 U/min1.6825 g/s64 %600 g
CT-14-10001'000 W200'000 U/min1.4355 g/s66 %700 g
Typ Nennleistung
(mit Kühlung)
Höchst-
geschwindigkeit
(mit Kühlung)
Umrichter-
spannung
Aussen-
durchmesser
MotorlängeGewichtLagerungs­artDatenblatt.step File
CM-2-500100 W500'000 U/min69 V22 mm28.5 mm36 gKugel-
lager
CM-25-280730 W

(1'000 W)
250'000 U/min

(280'000 U/min)
96 V46 mm58.5 mm380 gKugel-
lager
CM-95-2502'500 W250'000 U/min310 V70 mm112.5 mm1 kgKugel-
lager




    png
    svg