6. Februar 2018

Anwendungsbeispiel:
Schritt in Richtung optischer Schalter basierend auf dem hochdrehenden Magnetlagermotor CM-AMB-400

Zahlreiche aufstrebende Anwendungen erfordern eine höhere Pulsenergie von Femtosekundenlasern. Aufgrund der Limitierung des Verstärkermediums ist eine erhöhte Performance der Laserquelle nur schwierig zu erreichen. Das Stapeln von mehreren verstärkten Pulsen, z.B. mit der Stack-and-Dump-Methode, ist eine mögliche Lösung. Um diese hochenergetischen Pulse herauszulösen wird ein schneller, effizienter und minimal-invasiver Schalter benötigt. Gegenwärtige Schalter verwenden Elektro-Optische oder Akusto-Optische Effekte, aber deren durchlässige Eigenschaft limitiert die erreichbare Energie aufgrund nichtlinearer Effekte oder Überhitzung. Einen geeigneten Schalter zu finden bleibt somit eine knifflige Aufgabe. Erst kürzlich wurde ein vielversprechender neuer Ansatz mit schnell rotierenden Spiegeln als Senke zur Energie Extraktion aus der Kavität in Theorie vorgeschlagen und ausführlich beschrieben. Ein solcher schnelldrehender Spiegel könnte durch einen magnetgelagerten Motor analog dem CM-AMB-400 betrieben werden. In einem ersten Schritt hin zu einem solchen optischen Switch basierend auf dem CM-AMB-400 wurden Messungen der Stabilität der Umlaufgeschwindigkeit und Strahlrichtung durchgeführt und in dem folgenden Artikel beschrieben.

Cookies
Celeroton

Wir verwenden Cookies, um Ihr Online-Erlebnis zu verbessern.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.